Loading...

Unsere Risikobeurteilungen und CE-Zertifizierungen gemäß Maschinenrichtlinie 2006/42/EG beseitigen oder mindern Gefahrenrisiken, die von Maschinen und Anlagen ausgehen. Somit sind Sicherheit am Arbeitsplatz und rechtlicher Schutz des Herstellers gewährleistet.

Ihr Mehrwert


  • Optimaler Arbeitsschutz im elektrotechnischen Bereich

  • Vermeidung von Unfällen

  • Verlängerung der Prüffristen

  • Reduzierung von Ausfallzeiten

  • Rabattierung durch den Sachversicherer bei niedriger Durchfallquote


Mehrere Strommasten auf einem Feld mit Bäumen im Hintergrund am Abend

Mit uns sind Sie sicher



Welche Leistungen erhalten Sie?


  • Besonderheiten 

  • Durchführung der Maschinenprüfung nach DGUV 3 + 4

  • Gerichtsfeste Dokumentation

  • Aufstellung der durchgefallenen Maschinen
  • Beratung durch unsere geschulten Mitarbeiter

  • Kennzeichnung der erfolgreich geprüften Anlagen mit Prüfplakette

Was ist eine Risikobeurteilung?

Eine Risikobeurteilung dient der Erkennung, Minderung, Beseitigung sowie der Dokumentation im Bereich Maschinensicherheit und ist gesetzlich vorgeschrieben. Risikobeurteilungen gehören zum CE-Kennzeichnungsprozess, denn nur mit einer solchen durchgeführten Beurteilung entspricht ein Produkt den Kriterien der Konformitätsbewertung und gilt als sicher. Zur Orientierung werden bei der Beurteilung Normen herangezogen.

Was ist eine CE-Zertifizierung?

Der Begriff „CE“ steht für „Conformité Européenne“, französisch für „Europäische Konformität“. Das CE-Zeichen weist darauf hin, dass ein zuvor getestetes Produkt sämtliche EU-weite Anforderungen in den Bereichen Sicherheit, Gesundheitsschutz und Umweltschutz erfüllt. Ohne Risikobeurteilung ist keine CE-Zertifizierung zulässig.

Wann sollte eine Risikobeurteilung stattfinden?

Die Risikobeurteilung sollte bereits die Planungsphase begleiten.

Die Dokumentation der Risikobeurteilung ist nie vollkommen abgeschlossen, sondern muss bei Umbauarbeiten oder Nachrüstungen angepasst werden. Risikobeurteilungen sollten demnach als Prozess, nicht als einmalige Sache, die es abzuarbeiten gilt, angesehen werden.

Ablauf einer Risikobeurteilung

Eine Risikobeurteilung erfolgt nach der EN ISO 12100 (Sicherheit von Maschinen) in folgenden Schritten:

  • Bestimmung der Grenzen der Maschine oder Anlage
  • Identifizierung der Gefährdungen
  • Einschätzung des Risikos
  • Bewertung des Risikos
  • Falls erforderlich: Risikominderung

1. Planungsphase

 Bereits in der Planungsphase Ihrer Maschinen und Anlagen ermitteln wir mögliche Gefahrenquellen, erarbeiten ein Sicherheitskonzept und geben eine herstellerunabhängige Empfehlung bezüglich sicherheitstechnischer Bauteile.

2. Sicherheitsinspektion vor der Erstinbetriebnahme

 Wir überprüfen gewissenhaft, ob die elektrische Einbindung in die Maschinen- und Anlagensteuerung sowie die Absicherung von Gefahrstellen korrekt sind. Auch die Durchführung der Nachlaufzeitmessungen zur Bestimmung des idealen Sicherheitsabstandes und die Programmierung der Schutzeinrichtung zählt zu unseren Aufgaben. Alles dokumentieren wir in einem rechtsicheren Inbetriebnahmeprotokoll.

3. Normgerechte und ausführliche Dokumentation während jeder Phase

 Auch beim Umbau und Verkauf von Maschinen und Anlagen stehen wir Ihnen zur Seite. Alle Risikobeurteilungen werden gemäß der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG durchgeführt. Zum Nachweis der Maschinensicherheit führen wir sicherheitstechnische Abnahmen durch. Schutzanforderungen werden gemäß den geltenden Normen ermittelt. Wir beraten Sie auch beim Durchführen und Dokumentieren von CE-Zertifizierungen für Maschinen und Produktionsanlagen sowie zu technischen Anforderungen von sicherheitsbezogenen Teilen der Maschinen- und Anlagensteuerung gemäß DIN EN ISO 13849-1/2.

4. Praxisnahe Schulungen und Seminare

Wir bieten Ihnen Schulungen und Seminare an, in denen sowohl Fachwissen als auch Praxisnähe vermittelt werden. Hierbei orientieren wir uns selbstverständlich an Ihren Bedürfnissen.

Bestandteile einer solchen Schulung sind:

  • Gefahrenanalysen und Risikobeurteilungen durchführen
  • Maschinenrichtlinie 2006/42/EG: Grundlagen und Praxis
  • Elektrische Steuerungen gemäß DIN EN ISO 13849-1/2 bewerten
  • Welche Normen gibt es und wie wendet man diese an?

Kontakt